Schlösser beleben – Geschichte 
			erleben Teil II 
			
			Schloss 
			Herrenchiemsee, Jagdreiten auf der Königsinsel.
			 
			
			Wie einst König 
			Ludwig Bayerns Märchenkönig davon geträumt hat auf dieser Insel 
			mitten im Chiemsee ein repräsentatives Schloss nach französischem 
			Vorbild zu errichten, hatten auch Bayerns Jagdreiter Ihre Vision 
			dort eine ganz besondere Jagd zu veranstalten. Seit den 60iger 
			Jahren wurden alljährlich 1 – 2 Reitjagden mit dem RV Pferdefreunde 
			Herrenchiemsee dort geritten. Mit Gründung unseres SvB und der 
			eigenen Meute ab 1989 wurden die Karten neu gemischt. Hans Harms aus 
			München war der amtierende Master auf Herrenchiemsee u. SvB 
			Mitglied. In Kooperation mit unserem SvB gelang es am 12. Oktober 
			1990 die erste Jagd hinter der Meute auf Herrenchiemsee zu reiten. 
			Jagdreiten auf der Königsinsel ist bis heute Traum u. Wirklichkeit 
			vieler Reiter gewesen u. geworden. Wir hoffen dass diese 
			außergewöhnliche Jagd uns noch lange erhalten bleibt.  
			
			Schloss Hexenagger im 
			Altmühltal.
			Hier ritt der SvB mit seiner 
			eigenen Meute am 15. April 1989 die erste Schleppjagd auf Hexenagger. 
			Es folgten weitere Frühjahrs u. Herbstjagden. Im Lauf der Jahre 
			kamen der SHC, die Cappenberger und der Hamburger Schleppjagdverein 
			zu den verschiedenen Jagdterminen. Hexenagger bekam internationalen 
			Flair. Nach ca. 12 Jahren dieser stetigen Aufwärtsentwicklung war es 
			dann wieder vorbei. Was bleibt, ist die Erinnerung an wunderbare 
			Jagderlebnisse in schönster Landschaft. 
			
			Schloss u. Gut 
			Hemerten b. Thierhaupten.
			Bereits kurz nach Gründung 
			unseres Schleppjagdvereins kam Familie von Schnurbein zu unserem SvB. 
			Im Jahre 1990 ritten wir erstmals unsere Amazonenjagd auf Hemerten. 
			Einige Jahre später wurde gemeinsam mit der Reitanlage Meir aus dem 
			benachbarten Tierhaupten die Schleppjagd wiederbelebt und für Jahre 
			fortgeführt. Die letzte eigene Jagd welche Fam. von Schnurbein von 
			Ihrem Gut ausgerichtet hat, war 2013. Es war immer sehr schön und 
			familiär.  
			
			Schloss Hofhegnenberg 
			Südöstlich von Augsburg 
			an der B 2 Augsb. München gelegen. Hier konnte unser SvB über 
			mehrere Jahre Schleppjagden reiten. Das Schloss diente dann über 
			viele Jahre als Filmschloss Bernried in der bekannten Fernsehserie 
			Forsthaus Falkenau. Der SvB wurde hierfür zum Film „Die Fuchsjagd“ 
			verpflichtet. Das schloss war bis vor ca. 5 jahren im Besitz der 
			Adelsfamilie von Gebsattel. Heute ist es in Privatbesitz und 
			aufwendig renoviert worden. Eine Bereicherung für unser „Wittelsbacher 
			Land“. 
			
			Schloss Höchstädt an 
			der Donau.
			Hierher kam der SvB durch 
			unsere Jagdherrschaft Evi u. Marian Springer welche in Höchstädt zu 
			Hause sind. Das Schloss gehört dem Freistaat Bayern und beherbergt 
			wertvolle Kunstsammlungen. Es finden alljährlich Kulturelle 
			Veranstaltungen und hochzeiten in den festlichen Räumen statt. Die 
			feiern am Jagdabend waren immer etwas Besonderes.  
			
			Schloss 
			Heidenreichstein in NÖ.  
			
			Hier ritten wir vor ca. ca. 15 bis 20 Jahre in Verbindung mit 
			unseren Jagden bei Zwettl im Waldviertel. Das Schloss im Besitz der 
			Grafen Kinsky stammt aus dem späten Mittelalter gab eine sehr 
			romantische Kulisse für das Stelldichein. Zum Schloss gehört ein 
			großer Forst und Landw. Flächen die Interessante Schleppen 
			ermöglichten. Eingefädelt hat die Verbindung der Parforcejagdclub 
			Austria der über 10 Jahre sehr aktiv war.   
			
			Schloss Harburg
			 
			über Jahrhunderte zum Fürstenhaus 
			Oettingen Wallerstein gehörend ist eine gut erhaltene Burg aus dem 
			frühen Mittelalter. Es war über viele Jahre meine Wunschvorstellung 
			von der Harburg aus Schleppjagd zu reiten. Vor 20 Jahren gelang es 
			mir SD Fürst Moritz von Oettingen – Wallerstein, den Bürgermeister 
			von Harburg und den Gemeinderat zu überzeugen. Somit konnten wir 
			seit 20 Jahren alljährlich unsere Harburger Jagd dort reiten. Das 
			Schloss wird seit über 20 Jahren durch die Kulturstiftung „Schloss 
			Harburg“ verwaltet. 
			  
			
			Schloss Hohenaltheim 
			b. Nördlingen. 
			 
			Dieses repräsentative Schloss gehört seit der Erbauung vor 300 
			Jahren dem Fürstenhaus Oettingen – Wallerstein. Der SvB kam auf 
			Einladung des Fürsten und dem RV Scharlachrennen mit seiner Meute 
			zum Sponsorenempfang des Reit- u.Springturniers Scharlachrennen zu 
			diesem wir alljährlich dabei sind.  
			
			Schloss u. Gut 
			Jaidhof bei Gföhl in NÖ.
			 
			Auf Einladung des Parforcejagdclubs Austria kamen wir zu einem 
			Jagdwochenende dorthin. Die Samstagsjagd war im Wienerwald und 
			Sonntag`s lud die repräsentative Schlossanlage zum Stelldichein. Das 
			Schloss wurde durch den Besitzer Max von Gutmann aufwendig 
			renoviert. Nach seinem Tode verpachtete seine Witwe das Anwesen an 
			die Priesterbruderschaft St. Pius X welche es nach Ihrem Tode geerbt 
			hat. Eine bedeutende Anlage, deren Entstehung um 1370 erstmals 
			Erwähnung findet. 
			
			Schloss Kaltenberg 
			ist Wohnsitz unseres Schirmherrn SKH Prinz Luitpold von Bayern. 
			Am 
			17. Juni 1980 ritten wir eine Frühjahrsjagd im Gelände um 
			Kaltenberg. Zustande gekommen ist diese durch das verlängerte WE vom 
			14.6. bis 17.6. welches sich für die Jagdtage Kaltenberg angeboten 
			hat. Währen dieser Tage fanden auch die ersten Kaltenberger 
			Ritterspiele statt, welche in den vergangenen Jahrzehnten Weltweit 
			bekannt geworden ist. Der SvB nutzte in den vergangenen Jahren das 
			Gelände zur Vorbereitung auf die Frühjahrssaison. In Kaltenberg wird 
			auch das gute König Ludwig Dunkelbier gebraut.  
			
			Schloss Karlskrone – 
			siehe Bericht Chlumec 
			 in 
			Teil I 
			
			Schloss Leutstetten 
			b. Starnberg.
			 
			Hier wohnte unser Gründungsschirmherr SKH Prinz Ludwid von 
			Bayern. Sein sohn prinz Luitpold ist hier mit den Pferden und der 
			Schleppjagd aufgewachsen. Zum Schloss gehörte eine Landwirtschaft 
			und das Gestüt Leutstetten. Die Leutstettener Pferde ist eine Rasse 
			mit Ungarischem Ursprung bereits 1961 fand die erste Schleppjagd am 
			Hubertustag mit Franz Jandrey und der noch jungen Cappenberger Meute 
			statt. Alljährlich am 3. November war Jagdtag in Leutstetten. 1982 
			gab es letztmalig die „Große Hubertusjagd“. Mit der SvB Meute hatten 
			wir 1987 unsere Saisonabschlussjagd dort geritten. Zu etlichen 
			Geburtstagen kamen wir mit der Meute zum Schauprogram. Seit ca. 10 
			Jahren feiern wir in der Schlossgaststätte unseren Winterball, so 
			dass hiermit auch an die ersten Schleppjagden und die weitere 
			Entwicklung unseres Sports erinnert wird. In Leutstetten sind die 
			Wurzeln der jüngsten Bayerischen Schleppjagdgeschichte. 
			
			Schloss u. Stadt 
			Ludwigsburg.  
			Das Barockschloss des Königs von 
			Württemberg ist ein wahrer Prachtbau. Neben vielen 
			Regierungsgebäuden hatte die Stadt viele Reiter Kasernen. Bekannt 
			aus dieser Zeit ist der Ludwigsburger Pferdemarkt. Zum 250igsten 
			Jubiläum wurde der SvB 2010 und seither jährlich zum historischen 
			Festzug und zum Schauprogramm auf die Bärenwiese am Schloss 
			eingeladen. Wir präsentierten, die Königl. Bayrische Jagdequipage. 
			Eine gute Gelegenheit vor einem sehr großen Publikum für unseren 
			traditionsreichen Sport und die Jagdkultur zu werben.  
			
			Schloss Lustheim,
			 
			das Lustschloss von Kurfürst Max Emanuel 
			im Park von Schloss Schleißheim. Der SvB feierte dort sein 
			Gründungsfest mit Hundetaufe. Für die historische Jagd u. 
			Kutschengala diente es uns zum Stelldichein und zu unserer 
			Abschlussjagd wird es mehrmals umritten und bildet eine tolle 
			Kulisse. 
			  
			
			  
			
			Schloss Leitheim a. 
			der Donau 
			 
			zwischen Donauwörth u. 
			Neuburg gelegen bildete schon mehrmals den Rahmen zum Stelldichein 
			unserer Schleppjagden. Das Schloss gehörte über Jahrhunderte zum 
			Kloster Kaisheim und wurde als Sommerresidenz genutzt. In den 
			letzten Jahrzehnten wurde es aufwendig renoviert und gehört heute 
			einer Stiftung. Es finden von Frühjahr bis zum Herbst Konzerte 
			statt.  
			
			Schloss Mücheln bei 
			Weißenburg in Sachsen – Anhalt. 
			Dem Schloss Mücheln 
			war eine LPG mit Pferdezucht in der DDR angeschlossen. Rainer 
			Pistorius der heutige Master der Geiseltal Beagle Meute hatte 93 bis 
			95 das zum Verkauf stehende Schloss und die Stallungen von der 
			Treuhand gepachtet und unsere SvB Meute zu Schleppjagden eingeladen. 
			Beim 1. Mal ritten wir zum 1. Advent bei Minus 10 Grad. Die Feier am 
			Jagdabend fand bei Kerzenlicht in der Stallgasse statt. Die nächsten 
			Jahre planten wir für September die Jagden und hatten schönes Herbst 
			Wetter. Der SvB zählt mit diesen und weiteren Jagden zu den Meute – 
			Pionieren der Jagdreiten in den neuen Bundesländern bekannt machte. 
			
			Schloss Mühldorf a. 
			der Donau in Oberösterreich.  
			
			Hier ritten wir auf Einladung unserer Österreichischen Jagdfreunde 
			mehrere Herbstjagden. Das Schloss und das umliegende Gelände wurde 
			auch als Drehort für den Fernsehfilm „Die Hengstparade“ genutzt.
			 
			
			Schloss Neuburg a. 
			der Donau.
			 
			Eigentlich müsste es heißen 
			hoch über der Donau. Die Kurfürstliche Residenz des Wittelsbacher 
			Grafen Otheinrich prägt das Gesicht der Donaustadt. Der SvB wurde 
			mit seiner Meute zur Eröffnung der Landesausstellung geladen. Mit 
			Präsentation und Schauschleppe auf dem Schlossplatz in Mitten der 
			Altstadt erinnerten wir an die große Jagdleidenschaft des 
			Pfalzgrafen Otheinrich. Namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Adel 
			u. Gesellschaft wohnten diesem Ereignis der Eröffnungsfeier mit bei. 
			
			  
			
			Schloss Neuburg a. 
			der Kamel 
			im Landkreis 
			Günzburg gelegen war über 
			Jahrhunderte der Sitz der Adelsfamilie von Aretin. Um 1990 wurde das 
			Schloss an einen Industriellen verkauft, der es zum Tagungs u. 
			Schlosshotel umgebaut hat. Mein damaliger Direktor der Gothaer 
			feierte seinen 50igsten Geburtstag. Es war sein Wunsch, da er auch 
			unserem SvB sehr verbunden war ihm und seinen Gästen eine 
			Schauschleppe zu bieten. Das Gelände war passend, und so konnten die 
			Zuschauer von der Schlossbrüstung aus die 50 jagenden Foxhounds 
			beobachten. Das anschließende Curee fand im Innenhof statt. Doch 
			zuvor stürzten sich die Hunde in den Springbrunnen und sorgten für 
			Heiterkeit bei den Gästen. Eine gelungene Werbung! 
			
			Schloss Osterberg bei 
			Babenhausen. 
 Dieses Schloss und sein Besitzer 
			Baron Dieter von Malsen und Ponickau gehen mit Ihren Frühjahrs und 
			Herbstjagden in die Bayrisch – Württembergische Jagdgeschichte ein. 
			Ab 1977 die ersten Jagden mit der Cappenberger Meute, dann mit dem 
			SHC und ab 85 mit unserem Bayernpack und später mit der SvB Meute. 
			Da Baron Dieter eine enge Verbindung nach Frankreich hatte kamen 
			regelmäßig Equipagen und Bläsergruppen aus Frankreich und 
			bereicherten die Jagdveranstaltung. Leider musste der Baron sein 
			Schloss verkaufen und somit war die Zeit der glorreichen Jagden 
			wieder vorbei. Im März 2013 verstarb unser Freund und Mitglied Baron 
			Malsen Ponikau. Der SvB mit Hunden der SHC mit Bläsern und viele 
			viele Freunde und Menschen gaben Ihm  auf seinem letzten Weg die 
			Ehre. 
			 
			  
			
			Ende Teil II – in 
			Bälde Teil III 
			
			        
			
			  
			
			  
			
			  
			
			  
			
			  
			
			  
			
			  
			
			      
			
			  
			
			  
			
			  
			
			  
			
			  
			
			       
			  
       |